Zementfließestrich
CemFlow ist ein zementgebundener, faserarmierter Fließestrich, der einbaufertig direkt aus dem Fahrmischer geliefert wird. Mit Hilfe von Fließestrichpumpen wird CemFlow in der benötigten Menge direkt zum Einbauort gefördert
- Die hohe Gefügedichte und das vollkommene Umschließen der Heizrohre sorgen für einen niedrigen Wärmedurchlasswiderstand. Damit kann die Wärme schneller an den Raum abgegeben werden
- Computergesteuerte Herstellung im Werk und einbaufertige Anlieferung zur Baustelle (somit kein zusätzlicher Platzbedarf für ein Silo, keine Lagerung von Materialien, keine Abfälle, kein Wasser- und Stromanschluss erforderlich)
- hohe Festigkeit (geringere Estrichdicke möglich)
- Hohes und konstantes Festigkeitsniveau über die gesamte Estrichfläche durch homogene Materialzusammensetzung
- Schwindmaß und dadurch Rissgefahr
- nicht für den Außenbereich geeignet


Zementestrich
Der Zementestrich besteht aus Sand, Zement, Wasser und diverse Zusatzmittel. Er ist besonders geeignet für schwer zu belastende Gewerbeflächen, für den Treppenbau, für Außenbereiche sowie für Flächen mit Gefälle. Da das Bindemittel Zement wasserresistent ist, kann es auch in Dauernassbereichen und sogar unter Wasser eingesetzt werden. Zementestriche müssen mit einer Mindeststärke von 5 cm auf Dämmlage und 6,5 cm auf Fußbodenheizung eingebracht werden und erfordern den Einbau von Dehnfugen.
Vorteile:
- feuchtigkeitsbeständig
- für Außenbereiche geeignet
- für Gefälle geeignet
- frostbeständig (bei entsprechendem Zuschlag)
- Aufnahme hoher Verkehrslasten
- hohes Schwindmaß und dadurch Rissgefahr
- Aufwölbungen durch einseitiges Austrocknen (Aufschüsseln)
- geringe Verlegeleistung
- längere Trocknung
Anhydritfließestrich
Anhydritfließestrich (Calciumsulfatfließestrich)
Der Anhydritfließestrich (auch bezeichnet als Calciumsulfatfließestrich) ist ein selbstnivellierender Estrich auf Gipsbasis (Anhydrit ist die Vorstufe von Gips). Er besteht aus Bindemittel wie z. B. Naturanhydrit, Zusatzmitteln wie Quarzsanden, Kalksteinsplittern oder gebrochenem Naturanhydrit und Wasser. Durch diese Zusammensetzung werden eine große Dichte und eine hohe Festigkeit des Estrichmörtels erreicht (homogenes Gefüge). Durch seine gute Fließfähigkeit ist er der ideale Heizestrich. Das Heizungsrohr wird durch den flüssigen Einbau vollkommen ummantelt und durch die hohe Dichte wird eine optimale Wärmeleitfähigkeit erreicht. Fazit: Energieeinsparung!
Anhydritfließestriche sind formbeständig, spannungsarm und rissfrei und durch das frühzeitige Abbinden (der Kristallisationsprozess beginnt bereits mit der Zugabe des Wassers) bereits nach 2 Tagen begehbar und nach ca. 5 Tagen belastbar.
- großflächig, fast fugenlos verlegbar
- hohe Festigkeit (geringere Estrichdicke möglich)
- früh begehbar (nach 2 Tagen)
- schnell belastbar (nach ca. 5 Tagen)
- kürzere Trocknungszeiten (frühe Belüftung möglich, Aufheizen bereits nach 5-7 Tagen möglich)
- extrem ebene Oberfläche
- nicht für den Außenbereich geeignet


Isolierungen
Wichtig vor dem Verlegen des ausgewählten Estrichs ist eine
ausreichende Wärme- und Trittschall-Isolierung nach DIN.
Abdichtungen


Designböden
Der “Designer” unter den Estrichen für jeden der keinen konventionellen Boden will. Der Sichtestrich unterscheidet sich zwar allein durch die Zugabe von Farbpigmenten vom normalen Anhyditfließestrich, aber dieser kleine Unterschied hat eine große Wirkung. Jeder Sichtestrich ist ein handwerklich einzigartig gefertigtes Unikat, welches sich immer größere Beliebtheit erfreut. Die Oberfläche des Sichtestrichs muss je nach Nutzung individuell versiegelt werden.
- individuelles Design
- großflächig, fast fugenlos verlegbar
- hohe Festigkeit (geringere Estrichdicke möglich)
- früh begehbar (nach 2 Tagen)
- schnell belastbar (nach ca. 7 Tagen)
- kürzere Trocknungszeiten (frühe Belüftung möglich, Aufheizen bereits nach 5-7 Tagen möglich)
- extrem ebene Oberfläche
- nicht für den Außenbereich geeignet